Het orkest in onderstaande video, the Venezuela Youth Orchestra o.l.v. Gustavo Dudamel, is het topje van een berg Venezuelaanse (straat-)kinderen uit Caracas is geplukt en tot 'klassiek musicus' werd en wordt grootgebracht.
Het doet je weer even geloven in wonderen...
Over de documentaire van Paul Smaczny und Maria Stodtmeier ,' Musik für die Zukunft Venezuelas'(Deutschland, 2009):
""El Sistema" ist ein landesweites Netzwerk zur Musikförderung in Venezuela. Es besteht aus Musikschulen, Kursen und Workshops sowie Kinder- und Jugendorchestern, in denen insgesamt über 250.000 Kinder und Jungendliche ein Instrument erlernen. José Antonio Abreu gründete "El Sistema" vor mehr als 30 Jahren in der Überzeugung, dank der Musik Kinder aus den Slums von Caracas vor Elend und Verwahrlosung retten zu können. Es ist die Geschichte von einer wahr gewordenen Vision.
Was wie ein Märchen klingt, ist die außergewöhnliche Geschichte einer Vision, die Realität wurde. Der Dokumentarfilm zeigt, wie José Antonio Abreus revolutionäre Ideen einen Ausweg aus dem Kreislauf der Armut in den "barrios" von Caracas weisen, und wie die Kraft der Musik ein lateinamerikanisches Land zu verändern beginnt...."
Einige Absolventen von "El Sistema" gehören heute zu den in Europa hofierten jungen Talenten. Die bekanntesten Vertreter sind der 28-jährige Dirigent Gustavo Dudamel und der Kontrabassist Edicson Ruiz, der seinerzeit mit 17 Jahren der jüngste je von den Berliner Philharmonikern rekrutierte Musiker war.
Der Film zeigt die Arbeitsweise der venezolanischen Musikförderung anhand des Alltags in einem typischen sozialen Brennpunkt, dem Slum "La Rinconada" inmitten des gleichnamigen, für sein Straßenkinderprojekt bekannten Stadtviertels. In dem Dokumentarfilm mit zahlreichen Musikeinlagen kommen begeisterte Kinder zu Wort, die in "El Sistema" musizieren, sowie Lehrer und Betreuer, die unter großem persönlichem Einsatz daran mitarbeiten.
Der Dokumentarfilm von Paul Smaczny und Maria Stodtmeier wurde mit dem Großen Preis beim Golden Prague Festival 2009 ausgezeichnet... "
Die Initiative des Musikers, Kulturpolitikers und Ökonoms José Antonio Abreu startete vor 30 Jahren. Er holte Kinder und Jugendliche aus den Slums und sozialen Randbezirken des Landes, gab ihnen Musikinstrumente und ließ sie von Anfang an in Kinderorchestern europäische Klassik spielen. Heute spielen in Venezuela über 300.000 Kinder und Jugendliche in Orchestern....
1975 entstand auf Abreus Initiative in Caracas das erste venezolanische Kinderorchester mit zwölf Kindern aus den Barrios, den illegalen Vorstadtsiedlungen, in denen sich die roten Backstein- und Bretterbuden die Hänge der Stadt hinaufschlängeln. Seither hat er im ganzen Land ein Netzwerk von Orchestern und Musikzentren aufgebaut, in denen überall auf dieselbe einmalige Art und Weise unterrichtet wird. Gefragt ist bei dieser Musikausbildung nicht die Perfektion auf dem Instrument, sondern - vom ersten Tag an - die Fähigkeit des Zusammenspiels.
JE KAN ER LANG OF KORT OVER ZIJN: HET WERKT.
Geen opmerkingen:
Een reactie posten